Warum veganes Protein?
Pflanzliche Proteine haben in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen, da sie eine nachhaltige und gut verträgliche Alternative zu tierischen Eiweißquellen darstellen.
Erbsen- und Reisprotein ergänzen sich ideal: Während Erbsenprotein reich an Lysin ist, liefert Reisprotein hohe Mengen an schwefelhaltigen Aminosäuren wie Methionin und Cystein. Zusammen bieten sie ein vollständiges Aminosäureprofil, das dem von tierischem Protein nahekommt.
Studien zeigen, dass pflanzliche Proteinquellen den Muskelaufbau ebenso unterstützen können wie Molkenprotein – vorausgesetzt, die Aminosäurenzusammensetzung ist ausgewogen.
Vorteile auf einen Blick
Wissenschaft & Hintergrundwissen
Erbsen- & Reisprotein
Die Kombination liefert alle essenziellen Aminosäuren in physiologisch wirksamem Verhältnis.Pflanzliche Ernährung & Muskelaufbau
Studien zeigen, dass pflanzliche Proteine Muskelwachstum und Regeneration genauso effektiv unterstützen können wie tierische Proteine.Nachhaltigkeit
Pflanzliche Proteine haben eine deutlich geringere ökologische Belastung als tierische Quellen, gut für Körper und Umwelt.FAQ – Häufige Fragen zum Produkt
Ja. Untersuchungen zeigen, dass eine Kombination aus Erbsen- und Reisprotein die Muskelproteinsynthese ähnlich stark stimuliert wie Molkenprotein.
Ideal nach dem Training oder als Ergänzung zu Mahlzeiten, um die tägliche Eiweißzufuhr zu optimieren.
Ja, es ist komplett laktosefrei und daher auch bei Unverträglichkeiten bestens geeignet.
Mit Wasser ist es leicht und bekömmlich, mit Hafer- oder Sojamilch wird der Shake cremiger und geschmacklich intensiver.
Ja, durch den hohen Eiweiß- und niedrigen Zuckeranteil eignet es sich hervorragend für kalorienbewusste Ernährungsphasen.
Kontaktformular
Noch Fragen?
Vielleicht haben wir bereits die Antwort.
Bevor Du uns eine Nachricht schreibst, kann es sich lohnen zunächst einen Blick in unsere FAQs zu werfen. Einfach hier klicken.



